Bei einer Trainersitzung wurde ein neues Konzept hinsichtlich der Trainingsgruppen bestimmt. Dabei wurde festgelegt, die Gruppen primär nach der sportlichen Leistungsfähigkeit und erst sekundar hinsichtlich des Alters zu strukturieren. Transparente Zielsetzungen verdeutlichen, wohin die Reise bis zum "Aufstieg" in die nächste Gruppe geht.
Los geht's mit den Minis ab 5 Jahren. Dort erlernen die Kinder spielerisch die Grundlagen der Kinderleichtathletik. Die Teamwettbewerbe und das Kinderleichtathletikkonzept sind auf das Alter der Kinder abgestimmt und haben mit der klassischen olympischen Kernsportart nur wenig gemein.
Bei den Midis werden die Anteile der klassischen Leichtathletik sukzessive erhöht, wobei spielerische Ansätze immernoch den Schwerpunkt bilden. Auch hier finden noch Teamwettbwerbe statt und es erfolgt weiterhin eine Fokussierung auf das Kinderleichtathletikkonzept.
Bei den Maxis handelt es sich um eine Übergangsgruppe zwischen den Midis und den klassischen Leichtathleten. Hier wird der Nachwuchs konditionell und technisch an die klassischen Leichtathletikdisziplinen herangeführt. Leichtathletik ist hier zunehmend eine Individualsportart und der Teamcharakter spielt eher im Training als bei Wettkämpfen noch eine Rolle.
Haben die jungen Athleten die grundlegendsten Techniken erlernt, können sie in der gemischen Leichtathletikgruppe theoretisch bis ins Alter trainieren. Wer hier Wettkämpfe bestreiten möchte, muss mindestens zwei Mal pro Woche trainieren. Mehrmals pro Woche findet das Training mit verschiedenen Schwerpunkten statt. Auch fernab des Sportplatzes werden im Freizeitbereich Veranstaltungen, z. B. Wanderungen und Radtouren, durchgeführt.